|   | 
    
         
          |   | 
          
             Modellstudien: Faltbögen aus Papier 
            Ausstellung 
Kurator: Daniel A. Walser 
Ausstellung: 4. bis 25. Juni 2010 
Die Ausstellung war das Resultat des 2. Semesters Architekturgeschichte. Die Studierenden haten die Aufgabe zu wichtigen Gebäuden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Modelle aus Papier herzuustelen, die aus einem Schnittbogen  
  
            Lernziele Bau- und Kulturgeschichte 2009 / 2010
            Die Studierenden erhielten im Fach Bau- und Kulturgeschichte einen Überblick über die Baugeschichte des 20. Jahrhunderts. Es wurde das Verständnis geweckt, wie konstruktive und räumliche Konzepte zusammenspielen. Die Studierenden wurde eine Architektur- und Baugeschichte des vergangenen Jahrhunderts näher gebracht, welche nicht als eine Abfolge von Einzelleistungen zu verstehen ist, sondern als eine Geschichte von Ideen, Vorstellungen und Utopien über das Bauen, die sich gegenseitig beeinflussen und weiterentwickeln. 
            Der Unterricht in Bau- und Kulturgeschichte versteht sich nicht als eine Aneinanderreihung von abgeschlossenen historischen Fakten, sondern als eine lebendige Geschichte, die bis heute ihre Spuren in den architektonischen und baulichen Konzepten hinterlassen hat und unser kulturelles Verständnis von Architektur mitprägt. Zudem sollen die besprochenen Konzepte den Studierenden als Werkzeug für den eigenen Entwurf dienen, um die eigenen Konzepte zu schärfen. 
              
            Modelle aus Papier als räumliche Denkschule
            Die Vorlesung sucht die wegweisenden Protagonisten, ihre architektonischen Ansätze und Bauwerke aufzuzeigen. Um die Lernziele zu erreichen halten die Studierenden parallel zur eigentlichen Vorlesung selbständig Kurzvorträge (ca. 10 Minuten) über ausgewählte Bauwerke, worin sie die Haltung der Architekten anhand eines Bauwerks analysieren.  
              Die Bauwerke wurde jeweils in einem physischen Modell unterstützt von einer Powerpointpräsentation der Klasse vorgestellt. Die Studierenden entwickelten selbständig zu jedem vorgestellten Bauwerk einen Schnittbogen aus Papier und das dazugehörige Modell des Gebäudes in geeignetem Massstab 1:20, 1:50, 1:100. 
              
 
  | 
         
        
          |   | 
          Schnittbögen einiger ausgestelleter Gebäude 
            Student: Dominik Sutter 
              Pavillon der UDSSR, Exposition des Arts Décoratifs, Paris, 1925, Konstantin Melnikiow 
            Student: Franz Vogt 
              Arbeiterclubhaus Rusakow, Moskau, 1927-28, Konstantin Melnikow 1 
            Arbeiterclubhaus Rusakow, Moskau, 1927-28, Konstantin Melnikow 2 
            Arbeiterclubhaus Rusakow, Moskau, 1927-28, Konstantin Melnikow 3             
            Student: Marco Michael 
Werkbundsiedlung Neubühl, Zürich,  1931, Häefeli, Moser, Steiger, A. und E. Roth             
            Studentin: Irena Antunovic 
              Glas House, New Canaan, Connecticut, 1949, Philip Johnson 1 
             Glas House, New Canaan, Connecticut, 1949, Philip Johnson 2           
            Student: Renato Casanova 
Casa alle Zattere, Venedig, 1954-58, Ignazio Gardella 
            Student: Carli Camathias 
              Fire Station 4, Columbus, Indiana, 1966, Robert Venturi & Denise Scott Brown  
          Student: Sascha Voser 
 Mother’s House, Philadelphia, 1960-63, Robert Venturi 1 
          Schnittbogen Mother’s House, Philadelphia, 1960-63, Robert Venturi 2 
             | 
         
        |