|   | 
          
             Entwerfen als Prozess: Modellstudien 
            Ausstellung der Arbeiten der Studierenden Bau und Gestaltung, Vertiefungsrichtung Architektur, 2. Semester 
            Eröffnung: Freitag, 3. Juni - 1. Juli 2011 
Dozent: Daniel Walser 
            Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse der Gebäudeanalysen, welche die Studierenden während dem Frühlingssemester ihres 1. Studienjahres im Fach «Bau- und Kulturgeschichte» tätigten. Die selbständigen Untersuchungen von Bauwerken haben das Ziel, das konzeptionelle und räumliche Verständnis zu fördern. Zudem  
              sollen die Studierenden lernen, wie die einzelnen Gebäude aufgebaut, strukturiert und konstruiert sind und welchen Einfluss das Konzept auf den architektonischen Ausdruck hat. Hierfür bauten sie in Absprache ein Modell des Bauwerkes und ein Detailmodell. 
               
            Modelle als räumliche Denkschule  
              Das Modell ist ein Hilfsmittel, die Architektur genauer zu verstehen und zu erläutern. Es geht nicht darum, den Bau präzise und originalgetreu nachzubauen, sondern die räumlich / entwerferische aber auch konstruktive Essenz des Bauwerks aufzuzeigen. Die Modelle wurden in einem geeigneten Massstab gebaut und erläutern einen bestimmten spezifischen Aspekt des Bauwerks genauer. Die meisten Studierenden versuchten, den Entwurfsprozess des Architekten und die entwerferische Komplexität des Baues zu ergründen und geometrisch konzeptionell zu verstehen. Unterstützt werden die Modellanalysen mit Konzeptschemata und Skizzen (digital oder analog) zur Erörterung der räumlich funktionalen Zusammenhänge und deren Bezüge. 
            Lernziele «Bau- und Kulturgeschichte»  
              Die Studierenden erhalten im Fach «Bau- und Kulturgeschichte» einen Überblick über die Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts. Der Unterricht weckt das Verständnis, wie konstruktive und räumliche Konzepte zusammenspielen. Den Studierenden wird eine Architektur- und Baugeschichte des vergangenen Jahrhunderts näher gebracht, welche nicht als eine Abfolge von Einzelleistungen zu verstehen ist, sondern als eine Geschichte von Ideen, Vorstellungen und Utopien über das Bauen, die sich gegenseitig beeinflussen und weiterentwickeln und auf die jeweiligen politischen und sozialen Bedürfnisse eingehen. 
            Bau- und Kulturgeschichte ist nicht eine Aneinanderreihung von abgeschlossenen historischen Fakten, sondern eine lebendige Geschichte, die bis heute ihre Spuren in den architektonischen und baulichen Konzepten hinterlassen hat und unser kulturelles Verständnis von Architektur mitprägt. Zudem sollen die besprochenen Konzepte den Studierenden als Werkzeug für die eigenen Entwürfe dienen und deren Konzept schärfen helfen. Die Architekturgeschichte kann ein Werkzeug im eigenen Entwurfsprozess sein. 
            Die Vorlesung präsentiert wegweisende Protagonisten der 1910er bis 1970er Jahre, ihre architektonischen Ansätze und Bauwerke. Um die Lernziele zu erreichen, halten die Studierenden, begleitend zur eigentlichen Vorlesung, Kurzvorträge (ca. 15 Minuten) über ausgewählte Bauwerke. Die Studierenden analysieren die Haltung der Architekten anhand eines spezifischen Bauwerks, welches sie als Modell in geeignetem Massstab (1:20, 1:50, 1:100) nachbauen. Unterstützt von einer Powerpointpräsentation werden die Bauwerke vor der Klasse präsentiert. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl der Arbeiten. 
            Studierende des Kurses  
              Raya Badraun, Patrick Boner, Christian Bärlocher, Lea Condrau, Manuel Della Cristina, Ruth Eberle, Mirjam Edelmann, Rafael Falk, Christa Fischbacher, Ueli Hartmann, Franziska Hefti, Sascha Janki, Nils Kortenbach, Ibazer Kuljici, Christopher Maier, Elio Meier, Christa Mosimann, Andreas Schnyder, Ramona Schwarz, Claudia Simmen, Sévérin Widmer 
            Vorgestellte Bauwerke  
              Rathausanbau, Göteborg, 1914-37, Gunnar Asplund 
              St. Peters Kirche, Klippan, Sweden, 1963-66, Sigurd Lewerentz  
              Villa Mairea, Noormakku, 1938-39, Alvar Aalto  
              Rathaus, Säynätsalo, 1949-52, Alvar Aalto  
              Haus Falling Water, Bear Run, Pennsylvania, 1936, Frank Lloyd Wright 
              Haus Frederick C. Robie, Chicago, 1908-10, Frank Lloyd Wright 
              Guggenheimmuseum, New York, 1956-59, Frank Lloyd Wright  
              Haus Farnsworth, Plano (Illinois), 1945-50, Ludwig Mies van der Rohe 
              Seagram Building, New York, 1958, Ludwig Mies van der Rohe 
              Barcelonapavillon, Barcelona, 1929-30, Ludwig Mies van der Rohe  
              Glashaus, New Canaan, Connecticut, 1949, Philip Johnson 
              Haus Eames, Pacific Palisades, Kalifornien, 1949, Charles & Ray Eames  
              Torre Velasca, Mailand, 1957-58, BBPR 
              Casa alle Zattere, Venedig, 1954-58, Ignazio Gardella  
              Städtisches Waisenhaus, Amsterdam, 1960-61, Aldo van Eyck  
              Salk Institute of Biological Studies, La Jolla, Kalifornien, 1959-65, Louis Kahn 
              Phillips Exeter Academy Library, Exeter, New Hampshire, 1965-72, Louis Kahn 
              Mother’s House, Philadelphia, 1960-63, Robert Venturi 
              Fire Station 4, Columbus, Indiana, 1966, Robert Venturi und Denise Scott Brown  
              Wohnkomplex Gallaratese 2, Mailand, 1969-73, Aldo Rossi  
              Friedhof, Modena, 1971-, Aldo Rossi  
Villa Mairea, Noormakku, 1938-39, Alvar Aalto 
Studentin: Franziska Hefti 
   
  Konzeptioneller Aufbau des Gebäudes in plastischen Volumen 
  
  Umsetzung des Konzepts im Bauwerk 
  
  Hauptingang der Villa als konstruktives Detail 
Torre Velasca, Mailand, 1957-58, BBPR 
Studentin: Patrick Boner 
  
  Strukturelles Modell des Hochhauses 
  
  Grundriss 
Glashaus, New Canaan, Connecticut, 1949, Philip Johnson 
  Student: Ibazer Kuljici 
  
  Konstruktiver Aufbau des Bauvolumens 
 Konstruktives Detail der Fassade 
            Haus Farnsworth, Plano (Illinois), 1945-50, Ludwig Mies van der Rohe  
              Studentin: Elio Meier  
              
            Konzeptioneller Aufbau des Gebäudes 
              
              Konstruktives Detail der Fassade mit Anschluss an die Tragkonstruktion 
            Haus Falling Water, Bear Run, Pennsylvania, 1936, Frank Lloyd Wright 
              Studentin: Lea Condrau 
                
              
              
              
            Struktureller Aufbau des Gebäudes während den einzelnen Bauphasen             
            Rathaus, Säynätsalo, 1949-52, Alvar Aalto 
              Studentin: Christa Mosimann  
              
            Situationsmodel 
              
          Konstruktives Detail der Dachkonstruktion im Plenarsaal
  |