| 
             Fachtagung: 
            Bezahlbarer, ökologischer Wohnraum für Bergregionen 
            Was können der gemeinnützige Wohnungsbau, Wohnzonen für Einheimische oder Verdichtungen dazu beitragen? 
               
              Gemeinden in den Schweizer Alpenregionen sind zunehmend mit der Zersiedelung der Landschaft und mit steigenden Boden- und Mietpreisen konfrontiert. Ränder von Gemeinden fransen aus und werden überbaut. Demgegenüber entleeren sich Dorfkerne. Ältere Häuser, Ställe und Scheunen stehen leer. Trotzdem finden Einheimische und Angestellte keine zahlbaren Wohnungen mehr. Das gilt für Gemeinden, die hauptsächlich vom Tourismus leben als auch für solche, welche Zentrumsfunktionen übernehmen. 
               
            Was ist dagegen zu tun? Wie kann der Zersiedelung im Alpenraum entgegengewirkt werden? Diese und weitere Fragen werden an der Fachtagung behandelt. 
            Daniel Walser ist Refernt zum Thema «Unterengadin - Land im Umbruch. Innere Verdichtung und gemeinnütziger Wohnungsbau im Berggebiet» und unterstützt von Seiten der HTW bei der Organisation der Fachtagung.  
            9. November 2011, 10.00 Uhr bis 16.15 Uhr             
            Ort der Veranstaltung:  
              HTW Chur 
              Pulvermühlestrasse 57 
            CH-7004 Chur 
              
            Kosten:  
              Normalpreis: Fr. 120.00.-; Studierende: Fr. 60.00.-; Studierende HTW: Fr. 20.00.- 
              inkl. Begrüssungskaffee und Tagungsdokumentation 
            Broschüre 
            Vortrag Daniel Walser 
               
            Organisation 
              Verein Top of the Alps 
              c/o Reto Solèr 
              Hohlstrasse 489 
              8048 Zürich 
               
              Telefon 044 431 27 30 
            E-Mail reto.soler(at)greenmail.ch 
Zur Veranstaltung ist  ein Interview mit Daniel A. Walser auf Radio Grischa ausgestrahlt worden. 
Medienecho 
   |