projects
• publications • articles on architecture • articles on art • projects
Daniel A.Walser • contact • identity
 
 

Architekturtheorie 1
Studierende 2. Semester Architektur (Bachelor), 2 ECTS, 2011 -

Im Fach Architekturtheorie lernen die Studierenden zentrale Themen der Architektur kennen. Dieses Thema steht in Beziehung zum Entwurfsthema und behandelt im dritten Semester das Wohnen. Architekturtheorie bleibt ein eigenständiges Fach. Die Überführung von Architekturtheorie zum Entwurf ist die Aufgabe des Studenten.

Inhalt

Perspektive des Architekten - als Planer - und die des Bauherren als Benutzer. Warum sehen Wohnungen so aus, wie sie aussehen? Wie kam es etwa zu der standardisierten räumlichen Aufteilung in Wohn-/Esszimmer, Elternzimmer und Kinderzimmer? Wie entwickelte sich der räumlich offene Lofttypus? Worin unterscheiden sich die Wohnverhältnisse dieser beiden Typen? Und: Wie beeinflussen die gebauten Wohnverhältnisse den Alltag der Bewohner?

Wohnraum zu schaffen, gehört zu den elementarsten Aufgaben der Architektur. Die ungeheure Vielfalt der Wohnformen zeigt, dass es keine grundsätzliche Einigkeit darüber gibt, wie wir am besten wohnen sollen. Vielmehr scheinen Wohnformen sowohl die individuellen Bedürfnisse der Bewohner zu erfüllen als auch den Vorstellungen und Idealen der tätigen Architekten zu entsprechen.

Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen Wohnungen und Wohnformen. Wir gehen davon aus, dass eine Wohnung das Resultat mindestens zweier Faktoren ist: Zum einen gibt es die Ideale und Konzepte der Architekten, welche die jeweilige Wohnung entwerfen, zum anderen die Vorstellungen und Wünsche der Bauherren, welche den Bau der Wohnung in Auftrag geben und bewohnen. Ziel des Seminars ist die Vermittlung eines Analyseinstrumentariums womit gebaute Wohnstrukturen analysiert und interpretiert werden können. Dabei wird abwechslungsweise die Perspektive des Architekten - als Planer - und die des Bauherren - als Benutzer - eingenommen, um Unterschiede in Absicht und Erfahrungen zu fördern.

Lehrmethode

Vorlesungen, Vorträge und Abgabe einer schriftlichen Arbeit zu einem Gebäude.

Abgaben

Schriftliche Seminararbeit (separates Blatt mit Richtlinien)

Prüfungsmodalitäten

Bewertet werden die Vorträge (30%), die Abgaben der Studierenden (70%) (gemäss separaten Kriterien), welche zusammen eine Note ergeben. Abgaben, die sich als Plagiate herausstellen, haben zur Folge, dass der Vortrag und die Abgabe je mit der Note 1 bewertet werden.

Für fehlende oder verspätet abgegebene Arbeiten wird die Note 1.0 gesetzt.

Unterlagen und Literatur / Lexika

Bibliothek HTW CHUR www.nebis.ch
http://www.seals.ch (Im Rahmen des Projekts retro.seals.ch werden wissenschaftliche Zeitschriften retrodigitalisiert und über das Internet zugänglich gemacht.)
AVERY, Datenbank zu Architekturzeitschriften. Zugang vom Campus der Hochschule oder über Switch möglich. http://search.ebscohost.com/login.aspx?profile=ehost&defaultdb=bvh

Die Grundlagentexte sind auf Moodel abgelegt.