projects
• publications • articles on architecture • articles on art • projects
Daniel A.Walser • contact • identity
 
 

Architekturgeschichte 1 und 2
Studierende 1. und 2. Semester Architektur (Bachelor), 2 ECTS

Ziel
Die Studierenden werden im Fach Bau- und Kulturgeschichte einen Überblick über die Baugeschichte des 20. Jahrhunderts erhalten. Es soll das Verständnis geweckt werden, wie konstruktive und räumliche Konzepte im Entwurfsprozess zusammenspielen. Die Studierenden werden das vergangene Jahrhundert nicht als eine Abfolge von Einzelleistungen verstehen lernen, sondern als eine Geschichte von Ideen, Vorstellungen und Utopien, die sich gegenseitig beeinflussen und weiterentwickeln.

Inhalt
Das bauliche Geschehen des 20. Jahrhundert wird in zwei Blöcke aufgeteilt: «Die Moderne Architektur» (Herbstsemester) und «Weiterentwicklungen der Modernen Architektur» (Frühlings-Semester). Die Studierenden sollen die verschiedensten Haltungen und räumlichen Konzepte von zentralen Exponenten und deren Bauwerke kennen und verstehen lernen. Sie werden ihr Bewusstsein schärfen und selber nachvollziehen können, wieso die einzelnen Architekten die jeweiligen Lösungen entwickelt haben, mit welchen gedanklichen Leitlinien sie arbeiteten und wonach sie strebten. Der Unterricht in Bau- und Kulturgeschichte versteht sich nicht als eine Aneinanderreihung von abgeschlossenen historischen Fakten, sondern als eine lebendige Geschichte, die bis heute ihre Spuren in den architektonischen und baulichen Konzepten hinterlassen hat und unser kulturelles Verständnis von Architektur mitprägt. Zudem sollen die besprochenen Konzepte den Studierenden als Werkzeug für das eigene entwerfen dienen und um die eigenen Konzepte zu schärfen.

Lehrmethode
Die Vorlesung sucht die wegweisenden Protagonisten, ihre architektonischen Ansätze und Bauwerke aufzuzeigen. Um die Lernziele zu erreichen halten die Studierenden parallel zur eigentlichen Vorlesung selbständig Kurzvorträge (ca. 12 Minuten) über ausgewählte Bauwerke, worin sie die Haltung der Architekten analysieren. Die Bauwerke werden mit Hilfe eines physischen Modells, unterstützt von einer Powerpointpräsentation mit den nötigen Plänen, der Klasse vorgestellt. Wobei in erster Linie nicht das fertige Bauwerk interessiert, sondern der Entwurfs-prozess des Architekten im Zentrum steht. Die besprochenen Bauwerke haben einen direkten Bezug zu der Ideengeschichte des jeweiligen Kapitels. Ziel ist es über das Modell ein konzeptionelles aber auch räumliches Verständnis für die jeweilige Architekturhaltung zu erhalten.

Abgaben
- Analyse des Baues (Modell in geeignetem Massstab nach Absprache 1:20, 1:50, 1:100)
- Text 4 Seiten zum besprochenen Gebäude (Kriterien siehe separates Merkblatt).

 


Modelle und Plakate des 2. Semesters Bau- und Architekturgecshichte in einer Ausstellung am Ende des Semesters.

 

 

Ausstellung mit Faltmodellen aus Papier, Juni 2010

Ausstellung mit Konzeptmodellen zum Entwurfsprozess, Juni 2011